BUCHFINK

Fringilla coelebs

STIMME

Bevor ich zum eigentlichen Gesang des Buchfinkes komme, hier ein kleiner Funfact: Seit dem 15. Jahrhundert ist es ein Brauchtum in Harz, das jährliche Finkenmannöver zu veranstalten. Dabei treten einige Buchfinken in einem Wettbewerb an, indem entschieden wird, welcher der Finken am lautesten und schönsten singen kann. Dieser Wettkampf wurde sogar von der UNESCO als ein Immaterielles Kulturerbe ernannt.

STIMME

Das bekannteste Geräusch des Buchfinkes ist wohl sein Gesang mit dem kennzeichnenden ‚Überschlagen‘ am Ende.

Kontakt-Alarmruf

Wenn Sie noch mehr spannende Fakten über die Lebensweise und den Gesang des Buchfinkes erfahren wollen, besuchen Sie doch meine Website über ein Laptop, Pad oder PC. Dort werden Sie noch weitere Informationen finden!

Nun im Gegenatz zum Beispiel zur Amsel, erinnert mich der Gesang wenig an ein schönes Zwitschern. Für mich klingt es eher wie ein übermütiges Trillern. Besonders dann, wenn man am Ende das bekannte Überschlagen seiner Stimme zu hören ist. Fast so, als ob er zu aufgeregt ist und seine Stimme nicht mehr unter Kontrolle hat. Mit diesem Gezwitscher versucht er während der Brutzeit, Weibchen anzulocken und sich paaren zu können. Ob das funktioniert, naja…

©Jerome Fischer

Der Buchfink hat auch einen Kontakt- und Alarmruf. Er ist eher laut und klingt wie eine alte, verrostete Schaukel welche sich hin und her bewegt. Oder wie das Schild einer alten Beiz das im Wind herumgeweht wird. „Iiiiep, iiiiep,…“ oder ‚huiit huiiit‘ Das kann man gut in meinem Video weiter unten hören.

©Jerome Fischer

Weiterhins hat er noch einen Flugruf oder einen Regenruf. Wobei diese eher schwierig sind zu erkennen und genau zu bestimmen. Oh, und wussten Sie, dass es auch bei den Buchfinken Dialekte gibt? Das heisst das ein Buchfink in meiner Gegend anders klingt, als ein Buchfink in Deutschland. Ob diese dann Kommunikatonsprobleme haben…

LEBENSWEISE

Der Buchfink nimmt den Platz der häufigsten Vogelart der Schweiz ein. Nicht wie viele denken der Sperling oder die Amsel. Seine Unkompliziertheit in Ansprüchen für seinen Brutplatz macht es ihm möglich, fast überall einen geeigneten Brutplatz zu finden. Dies macht ihn also sehr widerstandsfähig gegen bestimmte Faktoren. Auch im Winter fällt es ihnen nicht schwer, sich durchzuschlagen. Wobei die Weibchen kleiner sind als die Männchen und es ihnen so erschwert, den Winter zu überleben. Der Buchfink frisst am liebsten Samen und Früchte. Doch während der Brutzeit frisst er auch Insekten, was ihn dann zu einer guten Schädlingsbekämpfung werden lässt.

GEFÄHRDUNG

Zu den natürlichen Fressfeinden zählen Greifvögel, Marder und Rabenvögel. Der Buchfink ist nicht gefährdet. Jedoch sind die Weibchen während ihrer Reise in ihr Winterquartier einigen Gefahren ausgesetzt. Hier kannst du mehr lesen.

Hilf dem Buchfink!

Das sind einige Möglichkeiten, die dem Buchfink helfen können.

  • er bevorzugt Bodenfutterstellen
  • am liebsten frisst er: Sämereien, Haferflocken, Sonnenblumenkerne und Erdnussstückchen
  • hohe Singwarten

Hilf dem Buchfink!

Das sind einige Möglichkeiten, die dem Buchfink helfen können.

  • er bevorzugt Bodenfutterstellen
  • am liebsten frisst er: Sämereien, Haferflocken, Sonnenblumenkerne und Erdnussstückchen
  • hohe Singwarten